Sanierung von Putzfassaden
So steigern Sie Ihren Wohnkomfort und erhalten Werte. Wir von Bauzimmerei Udo Schulz aus Zehdenick beraten Sie gern.
Das Gesicht eines Gebäudes ist die Fassade. Und das sollte möglichst gepflegt ausschauen. Tagein, tagaus ist die Fassade aber der Witterung ausgesetzt. Natürlich hinterlassen Sonne, Regen und Umweltverschmutzungen ihre Spuren.
Reinigung der Fassade
Hat sich der Putz Ihrer Fassade an einigen Stellen verfärbt? Oder haben Algen und Moos, vielleicht sogar Schimmel Ihre Fassade befallen? Dann empfehlen wir von Bauzimmerei Udo Schulz eine professionelle Fassadenreinigung zur Schmutzentfernung. Das Dampfstrahlverfahren stellt eine tiefenwirksame Reinigungsmethode dar, mit der Schmutz wie Algen, Pilze und Rußpartikel gelöst werden.
Wann ist eine Fassadensanierung erforderlich?
Putzfassaden haben eine sehr lange Lebensdauer. Liegen jedoch Schäden vor, ist eine Sanierung erforderlich, um die nötige Schutzfunktion der Fassade wiederherzustellen.
Dabei können schadhafte Stellen ausgebessert werden oder je nach Zustand ein neuer Putz erforderlich sein. Abschließend verleiht ein neuer Anstrich Ihrer Putzfassade einen neuen Glanz.
Die häufigsten Fassadenschäden:
- Rissbildung
- Abplatzungen
- Hohle Stellen
- Abnutzung und Verwitterung
Ein neuer Anstrich für eine strahlende Fassade
Welche Farbe ist die Richtige für Ihren Putz? Bei der Wahl der richtigen Fassadenfarbe berücksichtigen wir neben dem vorhandenen Untergrund und den aus dem jeweiligen Standort resultierenden Besonderheiten (Verschmutzungsneigung) auch Kriterien, wie die Stabilität des Farbtons, die Atmungsaktivität und die Umweltverträglichkeit der Farbe.
Für den Fall, dass ein neuer Außenputz erforderlich ist, können Sie zwischen verschiedenen Putzen mit unterschiedlichen Körnungen in diversen Farben auswählen. Dazu beraten wir Sie gern.
In diesem Artikel:
Schritt für Schritt zur sanierten Fassade
- Untergrundprüfung: Hier wird die erste Inspektion vorgenommen, um den allgemeinen Zustand Ihrer Fassade zu überprüfen. Dafür wird die Fassade abgeklopft, um mögliche Hohlstellen zu finden, bewässert, um das Saugverhalten zu prüfen und Kratzproben durchgeführt, um die Festigkeit festzustellen.
- Vorbehandlung: Die Vorbehandlung enthält die Säuberung von Schmutz, Algen, Moos oder Farbresten. Außerdem werden abgeschlagene Bereiche repariert. An dieser Stelle ließe sich zur energetischen Sanierung eine Dämmung hinzufügen.
- Verarbeitung: Der Armierungsmörtel wird aufgetragen und glattgezogen. Danach erfolgt das Auftragen des Oberputzes und auf Wunsch die Strukturierung der Oberfläche.
Wie lange dauert meine Fassadensanierung?
Je nach Ausmaß des Projekts kann die Dauer der Sanierung variieren. Wird die Fassade nur frisch gestrichen, ist sie bereits nach einigen Tagen fertig. Bei einer zusätzlichen Dämmung kann sich der Durchführungszeitraum um einige Wochen verlängern.
Was bei der Fassadensanierung zu beachten ist
Werden mehr als 10 % der Fassade eines Altbaus saniert, gilt nach § 48 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eine Dämmpflicht der Fassade.
Wird Ihre Fassade nur gestrichen oder werden nur Kleinigkeiten wie kleinere Risse in der Fassade ausgebessert, gilt die Pflicht zur energetischen Sanierung jedoch nicht. Erst wenn mehr als 10 % Ihrer Fassade neu verputzt werden sollen, müssen Sie nach den geltenden Energiesparanforderungen dämmen.
Wird eine Fassadensanierung gefördert?
Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)sowie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unterstützung von energetischen Sanierungsmaßnahmen beantragt werden.
Bei der Finanzierung können Förderungen und Zuschüsse beantragt werden, wenn die Fassade nicht nur neu verputzt, sondern auch gedämmt wird.